|
![]() |
|
Metallfenster | Aluminiumfenster |
Metallfenster
Stahlfenster werden heute wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit und des hohen Eigengewichtes des Materials im Hochbau kaum mehr verwendet. Man findet sie häufig in der Industriearchitektur des letzten Jahrhunderts. Oft stellen Stahlfenster heute einen Spezialfall bei der Sanierung oder Revitalisierung solcher Altsubstanz dar. Beliebte Lösungen sind dabei der komplette Austausch der Stahlfensterelemente oder die thermische Verbesserung durch eine
zusätzliche Fensterebene zu einem Doppel- oder Kastenfensterelement.
Aluminiumfenster
Aluminium als Material für Fensterrahmen kann in einer grossen Farben- und Formenvielfalt beim Hausbau
Verwendung finden. Für viele Bauherren ist besonders die zusammenhängende Ansicht der grossen Flächen der Alufenster ein wesentlicher Faktor für die Wahl dieses Fensters (Fassadenkonstruktionen).
Die früher durchaus vorhandenen Schwächen in der Wärmedämmung sind heute durch Mithilfe modernster
Technik bei Aluminiumfenstern fast nicht mehr festzustellen. Bedingt durch eine thermische Trennung der Aluminiumprofile mittels isolierender Kunststoffstege haben Alufenster beim Fensterbau heute gegenüber
den anderen Werkstoffen keine Nachteile.
Aluminiumfenster verfügen über eine hohe Eigenfestigkeit des Bauwerkstoffs, was den Einsatz von Alufenstern
beim Hausbau dort begünstigt, wo eine hohe Beanspruchung gegeben ist und trotzdem Stabilität und lange
Lebensdauer gewünscht werden.
Die Kombination von Aluminium und Kunststoff wird heute vermehrt für den Fensterbau eingesetzt.
Die Vereinigung der Vorzüge der beiden Fenstermaterialien erlaubt eine neue Vielfalt bei der Fenstergestaltung.
Vorteile:
Nachteile:
Die Liste der Anbieter finden Sie hier unter der Anbietersuche