Allgemein
Nachfolgende Abhandlung gibt einen Einblick in die Grundlagen, weiterführende Publikationen
werden im Rahmen des aktuell laufenden Projektes „FFF-Einbruchschutzfenster RC2" erstellt.
Bei der Bevölkerung besteht Unsicherheit durch die hohe Anzahl von Einbrüchen.
Die weitaus meisten Einbrüche erfolgen durch Fenster und Fenstertüren.
Folglich sind diese Bauteile der erfolgversprechendste Ansatz zur Einbruchprävention.
Das Wissen über einbruchhemmende Fenster ist bei allen Beteiligten ausbaufähig.
Die Widerstandsklasse RC 2 nach SN EN 1627 wird von der Polizei für Wohnbauten mit
erhöhtem Schutzbedürfnis empfohlen.
Das Einbruchschutzfenster
Fenster der RC 2 weisen folgende Merkmale auf:
• Robuste Konstruktion
• Sicherheitsverglasung (VSG)
• Sicherheitsbeschläge
• Abschliessbarer Griff
• Glasanbindung
• Angepasste Montage
Merke:
Die Bezeichnung RC (oder WK) darf nur in Verbindung mit einer realen, bestandenen Prüfung an einem akkreditierten Institut verwendet werden.(Konformität mit Produktnorm SN EN 14351-1)
Die Prüfung
Die Prüfung umfasst das Gesamtelement, nicht nur dessen Einzelbauteile!
Aufgrund der seit Dezember 2011 gültigen Normen müssen für den Verkauf von
Einbruchhemmenden Fenstern Prüfzeugnisse nach SN EN 1627-1630 vorliegen.
Die Übertragbarkeit von Prüfresultaten ist stark eingeschränkt (+/- 25% der Fläche des
Prüfkörpers mit zus. Einschränkungen).
Das Prüfzeugnis muss also genau zum geplanten Fenster passen.
Neben der meist gefragten Klasse RC 2 sind folgende Klassen möglich.
Die Anforderungen der einzelnen Klassen leiten sich von den Täterprofilen und den typischerweise
verwendeten Werkzeugen ab.
Widerstandsklassen RC (früher WK)
RC | Täterprofil | Anwendungsgebiet |
1
(-) |
Der Gelegenheitseinbrecher versucht, Zutritt zu erlangen mit Hilfe einfacher kleiner Werkzeuge und körperlicher Gewalt, z. B. durch Treten, Schulterstoss, Hochheben, Herausreissen. | Grundsicherheit
Gebäude ohne direkten Zugang im Erdgeschoss |
2
(3 min) |
Der Gelegenheitseinbrecher versucht zusätzlich, mit Hilfe einfacher Werkzeuge Zutritt zu erlangen, wie z. B. Schraubendreher, Zange, Keil und kleine Handsäge. | Wohngebäude
Gewerbegebäude |
3
(5 min) |
Der Einbrecher versucht Zutritt zu erlangen mit Hilfe eines Kuhfusses, eines zusätzlichen Schraubendrehers sowie Handwerkzeugen, wie einem kleinen Hammer, Splinttreiber und einem mechanischen Bohrer. | Wohngebäude
Gewerbegebäude |
4
(10 min) |
Der erfahrene Einbrecher nutzt zusätzlich einen schweren Hammer, eine Axt, Stemmeisen sowie einen tragbaren batteriebetriebenen Bohrer. | Gewerbegebäude
Öffentliche Gebäude |
5
(15 min) |
Der sehr erfahrene Einbrecher nutzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, z. B. Bohrer, Loch- und Stichsäge und einen kleinen Winkelschleifer. | Gewerbegebäude
Öffentliche Gebäude |
6
(20 min) |
Der sehr erfahrene Einbrecher nutzt zusätzlich Spalthämmer, leistungsstarke Elektrowerkzeuge, z. B. Bohrer, Loch- und Stichsägen und einen grossen Winkelschleifer. | Gewerbegebäude
Öffentliche Gebäude |
Die Liste der Anbieter finden Sie hier unter der Anbietersuche