Wie jeder Bauteil in Ihrem Haus, so unterliegt auch jedes einzelne Fenster - je nach Gebrauch - einer normalen, unvermeidlichen Abnutzung und benötigt deshalb einen Unterhalt. Reinigen Sie Rahmen und Flügel regelmässig - mindestens einmal jährlich. Beim Reinigen der Fenster sollten Sie speziell auf folgende Punkte achten:
Generell
für die regelmässige Reinigung eignet sich am besten stark verdünnte Seifenlauge oder ein mildes Handgeschirrspülmittel. Wischen Sie mit klarem Wasser nach. Verwenden Sie dazu weiche, fusselfreie Reinigungstücher und -schwämme. Tragen Sie bitte zum Schutz Gummihandschuhe.
Scheuermittel, Haushaltsreiniger und Glasreiniger mit aggressiven Inhaltsstoffen wie AIkohol oder Salmiak sind nicht geeignet - sie können je nach Anwendung zu Beschädigungen an der Oberfläche führen.
Die Fensterrahmen werden mit geringem Druck gereinigt. In hartnäckigen Fällen ist die Reinigungs-prozedur mehrmals zu wiederholen. Bei sehr empfindlichen Oberflächen empfiehlt es sich, zunächst an unzugänglicher Stelle eine Probereinigung vorzunehmen.
Holzfenster
Einsatzmöglichkeiten der Fensterpflegemilch:
Die Pflegemilch dient zur Auffrischung und pflegenden Nachbehandlung von bewitterten Lack- und Lasuroberflächen, so lange diese noch eine geschlossene Oberfläche aufweisen. Defekte Beschichtungen können dagegen nicht mit der Pflegemilch repariert werden.
Kunststoff-Fenster
Von im Internet häufig genannten Tricks wie etwa dem Reinigen der Fensterrahmen mit Autopolitur ist strikt abzuraten. Solche Produkte könnten Lösemittel enthalten und die Fenster schädigen!
Bei starkem Pollenflug, wenn die Rahmen durch Pollen mit einer gelben Schicht überzogen sind, sollten sie schnell abgewaschen werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Pollen durch Wärme und ultraviolettes Licht mit dem Kunststoff eine Verbindung eingehen.
Grau werden vor allem ältere Kunststofffenster, die vor mehr als 15 Jahren eingebaut wurden. Bei jüngeren Fenstern haben die Hersteller von Kunststoffprofilen dieses Problem weitgehend gelöst.
Holzfenster und Kunststoff-Fenster
Für die Pflege des Rahmens eignet sich am besten ein Pflegeset, das Sie von Ihrem Fensterbauer bekommen. Es enthält spezielle Inhaltsstoffe für die Pflege der Holzteile bzw. von weissen oder folierten Kunststoff-Oberflächen.
Aluminium-Fenster
Auch die äusserst robusten Alufenster benötigen eine gewisse Pflege. Durch Umwelteinflüsse können Aluminium-Oberflächen stumpf werden, ihren Glanzgrad und ihre Farbechtheit abbauen. Reinigen Sie Rahmen und Flügel bei stärkerer Umweltbelastung wenn erforderlich auch mehrmals jährlich.
Die Oberfläche muss bei der Reinigung in kaltem Zustand sein (ca. 10 bis 25°).
Zur Entfernung von fettigen, öligen, russigen oder klebrigen Substanzen verwenden Sie bitte Brennspiritus oder alkoholhaltige, nicht scheuernde Reinigungsmittel. Unmittelbar nach jedem Reinigungsvorgang ist mit reinem, kaltem Wasser nachzuspülen. Polieren Sie die Oberfläche mit einem hochwertigen Autopoliturmittel nach Angaben des Herstellers auf.
Glasflächen
Wir empfehlen die handelsüblichen, salmiakfreien Glasreiniger. Achten Sie bei Holzfenstern aber bitte darauf, dass der Reiniger nicht auf die fertig beschichtete Holz-Oberfläche gelangt. Verwenden Sie weiche Reinigungstücher (keine Stahlwolle, keine Scheuerlappen), damit die Scheibe nicht zerkratzt wird. Hartnäckige Verschmutzungen wie z.B. Teer- oder Farbspritzer können mit Spiritus, Aceton oder Waschbenzin vorsichtig angelöst bzw. entfernt werden. Anschliessend ist die Glasoberfläche unbedingt mit Wasser nachzureinigen. Verwenden Sie auch keine metallischen Gegenstände wie z.B. Rasierklingen. Zur Reinigung dürfen keine alkalischen Waschlaugen, Säuren sowie fluoridhaltige Reinigungsmittel verwendet werden. Die Glasoberfläche ist vor Mörtelspritzer, Zementschlämmen, Faserzementplatten, Schweissperlen, Funkenflug (zb. durch Arbeiten mit einer Trennscheibe) und säurehaltige Fassadensteinreiniger, zu schützen.
Beschläge
Alle beweglichen Beschlagsteile müssen mindestens ein mal jährlich auf Verschluss und festen Sitz kontrolliert und anschliessend gefettet oder geölt werden. Schmieren Sie die Verriegelungszapfen und Schliessteile mit technischem, säurefreiem Fett (erhältlich in Bau- und Kfz-Märkten) ein und tragen Sie an allen Führungsschlitzen einige Öltropfen auf die darunterliegende Riegelstange auf. Anschliessend sollte das Fenster mehrmals geöffnet und geschlossen werden. Die Beschlagsteile dürfen nicht überstrichen werden!
Dichtungen
Die Reinigung darf nur mit einem milden handelsüblichen Reinigungsmittel erfolgen. Zur Pflege und Funktionserhaltung der Dichtprofile empfehlen wir den im Kunststoff-Reinigungsset enthaltenen Gummipflegestift. Der Pflegestift erhält die Geschmeidigkeit der Dichtungen und verhindert die vorzeitige Versprödung.
Gefahren- und Unterlassungshinweise
Achten Sie bitte bei der Fensterpflege darauf, dass keine Körperteile im Öffnungsspalt zwischen Flügel und Rahmen eingeklemmt werden. Ebenso wird die Absturzgefahr und die Verletzungsgefahr durch Windeinwirkung gerne unterschätzt.
Die Fensterflügel sollten nicht zusätzlich durch ihr eigenes Gewicht belastet werden und ein Andrücken des Flügels gegen den Öffnungsrand (Mauerleibung) ist zu unterlassen - ebenso das Einbringen von Hindernissen in den Öffnungsspalt zwischen Flügel und Rahmen.
Wartungsvertrag in Absprache mit dem Fensterbauer
Sprechen Sie mit dem Fensterbauer über einen Wartungsvertrag. Das Bauteil Fenster wird immer komplexer. Der Unterhalt des Fensters besteht nicht nur aus der Reinigung. Vielmehr müssen bei Holzfenster die Oberflächen, innere und äussere Kittfugen, Bauanschlüsse, Beschlagteile, etc. auf ihre Funktionalität überprüft werden. Bei Früherkennung von Oberflächenbeschädigungen oder defekten Bauanschlussfugen können sehr grosse Kosten eingespart werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass die Wartung des Fensters in regelmässigen Abständen je nach Witterungseinfluss und Fenstersystem alle 2 bis 5 Jahre erfolgen sollte.
FFF-Broschüre
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Broschüre "Wartung und Unterhalt von Holz-, Holz-Metall- und Kunststoff-Fenstern".