Bildung ist eine der wichtigsten Ressourcen, die zum konstanten Erfolg der Schweiz beitragen. Das gilt für den internationalen Wettbewerb genauso wie für die Binnenwirtschaft. Bildung und Know-how, Erfahrung und Können sind zentrale Faktoren, die uns zu Wohlstand, sozialer Sicherheit und zu einer nahezu vollständigen Beschäftigung verhelfen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil wir Bildung auf hohem Niveau pflegen, aktualisieren und weiterentwickeln. Und weil uns Bildung nicht primär Status, sondern Werkzeug bedeutet. Werkzeug für gute Arbeit – sei sie geistiger oder dinglicher Natur.
Mit dem Ziel der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Bildung wurde auch das Lehrmittel des Fensterbaus überarbeitet und neu aufgelegt. Denn es geht darum, die Spitzenposition der Schweizer Fensterbauer zu halten und zu stärken. Die Erarbeitung des vorliegenden „Lehrmittels Fensterbau Basiswissen“ wurde durch die jüngste Reform der schweizerischen Berufsbildung ausgelöst. Die dort umschriebenen Anforderungen und Kompetenzprofile sind im neuen Lehrmittel vollumfänglich abgedeckt. In der Folge hat man das neue „Lehrmittel Fensterbau Basiswissen“ ins offizielle Schweizer Lehrmittelverzeichnis aufgenommen. Damit hat es den Status einer staatlich anerkannten Schulungsunterlage bekommen, ohne dass Ausbildner und Schulen zwingend zur Nutzung verpflichtet sind. Es gibt in der Schweiz jedoch keine vergleichbare Schulungsunterlage. Deshalb darf man von einem „Standardwerk“ sprechen. Dies hatte bereits für das erste schweizerische Lehrmittel im Fensterbau, den „Modell-Lehrgang“ aus dem Jahr 2004, Gültigkeit.
Das „Lehrmittel Fensterbau Basiswissen“ ist auf Lernende und Quereinsteiger abgestimmt. Neben Aktualität und fachlicher Tiefe zeichnet es sich aus als ein Gemeinschaftswerk von engagierten und hochqualifizierten Fachleuten. Alle hier zu nennen würde den Rahmen sprengen. Ein besonderer Dank gilt jedoch der Ausbildungskommission des FFF, und hier namentlich ihrem Obmann, Josef Knill. Im Weiteren hat sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Beat Rudin (FFF), Irene Schuler Stäger (VSSM), Robert Schmutz (BFH AHB), Rolf Keller (Ernst Keller AG) und Ulf Helle (FFF), um das Lehrmittel verdient gemacht. Im Namen der gesamten Fensterbranche dankt der FFF diesen Personen ganz herzlich für ihren Einsatz. – In der Vernehmlassung brachten zudem das SIGAB, die BFH-AHB, die PVCH, die EMPA, die FRM und der VSSM eine hohe fachliche und branchenpolitische Kompetenz mit ein. Somit stützt sich das vorliegende Lehrmittel auf eine breite fachliche und ideelle Trägerschaft. Der FFF dankt auch den erwähnten Institutionen für ihre wertvolle Unterstützung.
Schliesslich sei auf die finanzielle Seite bei der Erarbeitung des vorliegenden Werks verwiesen. Den grössten Teil leisteten die Mitglieder des FFF mit ihren Verbandsbeiträgen. Daneben beteiligte sich der Berufsbildungsfonds Schreiner mit einem namhaften Beitrag. Auch die individuellen Förderangebote des FFF stiessen auf ein sehr erfreuliches Echo, was die Finanzierung zusätzlich sicherte.
Allen, die das neue Lehrmittel mit ihrer Unterstützung in irgendeiner Form möglich gemacht haben, sei hier ein aufrichtiger Dank ausgesprochen. Ohne ihre Mithilfe wäre es nicht möglich gewesen, das Werk im vorliegenden Umfang und in der für eine gute berufliche Bildung erforderlichen Qualität zu verwirklichen.
Das Lehrmittel kann bei uns online im Shop bestellt werden.
Das Inhaltsverzeichnis kann hier als PDF heruntergeladen werden (--> Klick auf Bild)